Kühlhaus ist die Abkürzung für Niedertemperatur-Kühlhaus und wird hauptsächlich zur Lagerung von Fleisch, Milchprodukten, Wasserprodukten, Medikamenten und anderen Produkten verwendet, die bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen. Die Temperatur im Kühlhaus liegt in der Regel zwischen minus 5 und minus 30 Grad. Aufgrund der relativ niedrigen Temperatur sind die Anforderungen an die Regale relativ hoch. Welche Lagerregale eignen sich also für die Kühllagerung?
1. Einfahrregal:
Die Investitionskosten für das Einfahrregal sind relativ gering. Es handelt sich um ein durchgehendes, integriertes Regal ohne Gänge. Das Einfahrregal ist palettenzugänglich. Auf den Tragschienen werden die Paletten in Tiefenrichtung nacheinander gelagert. Der Ladungszugriff erfolgt zuerst einlagern und dann entnehmen. Es eignet sich für die Lagerung großer Warenmengen mit großen horizontalen Abmessungen, großen Stückzahlen und einer einzigen Sorte. Es zeichnet sich durch eine hohe Lagereffizienz aus und eignet sich für die meisten Lagervorgänge im Handlingbereich.
Das Radio-Shuttle-Rack wird zusammen mit Regalen, Wagen und Gabelstaplern eingesetzt. Das Shuttle-Rack ist ein hochverdichtetes Lagerregal mit hoher Arbeitseffizienz und verkürzt die Wartezeiten erheblich. Der Warenzugriff erfolgt nach dem First-In-First-Out-Prinzip oder nach dem First-In-Last-Out-Prinzip. Der hohe Sicherheitsfaktor reduziert die Kollisionsgefahr zwischen Regalen und Gabelstaplern und verbessert so Sicherheit und Produktivität. Im Vergleich zu anderen Regaltypen ist die Gesamtinvestition geringer.
3. Palettenregal:
Die Spannweite (Länge) des Palettenregals wird hauptsächlich durch die Größe der Palette bestimmt. In der Regel können zwei herkömmliche Paletten auf einem Regal platziert werden. Palettenregale benötigen keine Laminate, sondern müssen lediglich mit Querträgern versehen werden, was weitere Kosten spart. Palettenregale zeichnen sich durch große Spannweiten, eine hohe Tragfähigkeit (bis zu 5 Tonnen), eine stabile Struktur, eine hohe Auslastung und einen flexiblen und bequemen Zugang aus.
4. Push-Back-Rack:
Push-Back-Regale sind eine Weiterentwicklung von Palettenregalen. Vorder- und Hinterträger überlappen sich und sind durch mehrlagige Rollwagen miteinander verbunden. Die gestapelte Ware wird auf die Rollwagen gelegt und von außen eingeschoben, während später eingelagerte Ware die ursprüngliche Ware nachschiebt. Bei Lagerung und Transport der Ware befindet sich der Gabelstapler nur am unteren Ende des Regalgangs und muss nicht in den Lagergang des Regals einfahren. Das System zeichnet sich durch hohe Lagerdichte sowie schnelle Lager- und Transportgeschwindigkeiten aus. Die Gesamttiefe des Regals beträgt maximal 5 Paletten, das Stückgewicht beträgt 1500 kg. Die Regalhöhe beträgt weniger als 6 m, die Fertigung ist präzise und es gilt das First-In-Last-Out-Prinzip.
5. VNA-Rack:
Schmalgangregale werden Schmalgangregale genannt, da der Gabelstaplerkanal des Regalsystems relativ schmal ist. Schmalgangregale nutzen Dreiwegestapler, um palettierte Waren beidseitig des Ganges in die Schmalgangregale einzulagern und wieder auszulagern. Der Dreiwegestapler verfügt über eine Dreiwege-Dreh- und Seitenschiebefunktion, sodass der Gabelstapler beim Aufnehmen und Einlagern palettierter Waren im Kanal nicht im rechten Winkel drehen muss. Schmalgangregale lagern große Warenmengen, und die Waren werden häufiger ein- und ausgelagert. Gleichzeitig werden hohe Anforderungen an die Kommissionierung gestellt. Schmalgangregale werden in verschiedenen Branchen eingesetzt und können den Arbeitsaufwand reduzieren, Fehler vermeiden, Lager- und Transportverluste verringern, den Rückstand bei den Logistikkosten reduzieren, die Lagerautomatisierung und -verwaltung verbessern, die Logistikeffizienz steigern, eine hohe Lagerdichte gewährleisten und weitere Vorteile bieten.
Add: RM. 1204, BLDG.-2, NEW SPACE DEVELOPMENT CENTER, NO.126 TIANYUAN RD., JIANGNING, NANJING, CHINA.
Urheberrechte ©
2025@ Jiangsu Kingmore Storage Equipment Manufacturing Co., Ltd Alle Rechte vorbehalten.
Seitenverzeichnis
| Blog
| Xml
| Datenschutzrichtlinie
NETZWERK UNTERSTÜTZT