Blog

heim

Blog

Analyse des Anwendungsprinzips, der Vorteile und der Entwicklungstendenz von Regalbediengeräten im automatisierten Lager

Analyse des Anwendungsprinzips, der Vorteile und der Entwicklungstendenz von Regalbediengeräten im automatisierten Lager

Jun 25, 2025

1. Anwendungsprinzip: „Kernträger“ des automatisierten stereoskopischen Lagers

Der Regalbediengerät ist das zentrale Gerät für die Lagerung und Handhabung von Waren im automatisierten Stereoskopischen Lager (AS/RS). Sein Funktionsprinzip basiert auf dem dreidimensionalen Bewegungssystem aus Schienenführung, vertikalem Heben und Gabelausfahren:

1. Horizontale Bewegung: Über die entlang des Lagergangs verlegte Schiene wird es zu der Säule positioniert, in der sich die Zielfrachtposition befindet.

2. Vertikale Bewegung: Durch den Hebemechanismus bewegt es sich in Richtung der Regalhöhe und wird auf der Ebene positioniert, auf der sich die Zielladungsposition befindet.

3. Gabelverlängerung: Die Ladung wird durch den Gabelmechanismus in die oder aus der Ladungsposition eingelagert und der Ein- und Auslagerungsprozess der Ladung wird mithilfe des Fördersystems abgeschlossen.

Darüber hinaus erreicht der Stapler eine präzise Positionierung durch WMS-Anweisungen (Warehouse Management System) und Sensoren (wie etwa fotoelektrische Sensoren, Encoder) und kombiniert RFID, Barcode-Erkennung und andere Technologien, um den automatischen Abgleich der Frachtinformationen abzuschließen und so einen geschlossenen Regelkreis aus „Anweisung-Ausführung-Feedback“ zu bilden.

2. Hauptvorteile: effiziente, genaue und flexible Speicher-"Engine"

1. Maximieren Sie die Raumnutzung

◦ Der Gangstapler kann an Hochregale angepasst werden (Höhe bis über 40 Meter). Durch die Schmalgangkonstruktion (die Gangbreite ist nur 0,5–1 Meter breiter als das Gerät) reduziert er den Platzverlust im Vergleich zu herkömmlichen Lagern um mehr als 50 % und eignet sich besonders für Szenarien mit hohen Grundstückskosten (wie z. B. E-Commerce-Logistikzentren).

2. Deutlich verbesserte Betriebseffizienz

◦ Der Stapler erreicht eine Geschwindigkeit von 120–300 Metern pro Minute, die vertikale Hubgeschwindigkeit beträgt 20–50 Meter pro Minute. Dank der Hochgeschwindigkeitsgabel (Einfahrgeschwindigkeit 10–30 Meter pro Minute) kann ein einzelnes Gerät 50–100 Ein- und Ausfahrvorgänge pro Stunde im Lager durchführen, was einer fünf- bis zehnfachen Effizienz im Vergleich zu manueller Arbeit entspricht.

3. Hohe Positioniergenauigkeit und Zuverlässigkeit

◦ Durch den Einsatz von Technologien wie Laserentfernungsmessung und Barcode-Adressierung kann der Positionierungsfehler auf ±5 mm begrenzt werden, um Kollisionen oder Fehlplatzierungen von Waren zu vermeiden. Gleichzeitig verfügt das Gerät über Fehlerselbsterkennungsfunktionen (wie Überlastschutz und Not-Aus-Schalter), um einen Dauerbetrieb von 7 × 24 Stunden zu gewährleisten.

4. Flexible Anpassung an verschiedene Szenenanforderungen

◦ Verschiedene Staplertypen können je nach Gewicht und Größe der Waren individuell angepasst werden:

◦ Einsäulenstapler: geeignet für Szenen mit geringer Last (Last ≤ 1 Tonne), mit leichter Struktur;

◦ Doppelsäulenstapler: geeignet für Schwerlastszenen (Last ≥ 1 Tonne), mit starker Stabilität;

◦ Kommissionierstapler: ausgestattet mit einer Plattform und einem Personalbedientisch zum Zerlegen und Kommissionieren von Kleingütern.

5. Tiefe Integration mit intelligenten Systemen

◦ Es lässt sich nahtlos mit Unternehmensverwaltungssystemen wie ERP und MES verbinden und ermöglicht die koordinierte Planung mehrerer Stapler über WCS (Warehouse Control System), optimiert die Laderaumzuweisung und Pfadplanung und reduziert ungültige Bewegungen.

3. Entwicklungstrend: Intelligente, umweltfreundliche und flexible Technologie-Upgrades

1. Intelligenz: KI treibt Effizienzsprung voran

◦ Intelligenter Planungsalgorithmus: Einführung von maschinellem Lernen zur Optimierung der Aufgabenzuweisung des Staplers, z. B. kollaborative Planung mehrerer Maschinen auf der Grundlage genetischer Algorithmen zur Verkürzung der Wartezeit;

◦ Autonome Entscheidungsfähigkeit: Kombinieren Sie visuelle Erkennungstechnologie (z. B. 3D-Kameras), um die Ladungsgröße zu erkennen, vor abnormalen Zuständen zu warnen und die Häufigkeit manueller Eingriffe zu reduzieren

Zita Jian

25. Juni 2025

Add: RM. 1204, BLDG.-2, NEW SPACE DEVELOPMENT CENTER, NO.126 TIANYUAN RD., JIANGNING, NANJING, CHINA.

Abonnieren

Bitte lesen Sie weiter, bleiben Sie auf dem Laufenden, abonnieren Sie uns und wir heißen Sie herzlich willkommen, uns Ihre Meinung mitzuteilen.

facebook linkedin youtube

Urheberrechte © 2025@ Jiangsu Kingmore Storage Equipment Manufacturing Co., Ltd Alle Rechte vorbehalten. Seitenverzeichnis | Blog | Xml | Datenschutzrichtlinie NETZWERK UNTERSTÜTZT

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
einreichen

heim

Produkte

whatsApp

Kontakt